G20 für schärfere Beobachtung von Bitcoin
Bei dem Thema gehe es um den Konsumenten- und Investoren-Schutz, um Steuerhinterziehung, Geldwäscherei und Terror-Finanzierung, heisst es in dem Papier zum Gipfel am 19. und 20. März, das die Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag einsehen konnte.
Deutschland und Frankreich hatten bereits Anfang Februar in einem gemeinsamen Brief an die argentinische G20-Präsidentschaft auf ein Ende der unregulierten Zeiten für Bitcoin & Co gepocht.
IWF-Chefin will "Feuer mit Feuer bekämpfen"
Zuvor hatte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) dazu aufgerufen, umstrittene Kryptowährungen wie Bitcoin weder zu verteufeln noch ungehindert gewähren zu lassen. Es wäre nicht klug, Kryptowährungen durchweg abzulehnen, schrieb die Französin Christine Lagarde am Dienstag im Internet-Blog des IWF.
"Wir müssen ihr Potenzial sehen, aber auch die Risiken erkennen." Sie plädierte für eine Regulierung des Bereichs, also verbindliche Regeln für Kryptowährungen. Ziel müsse sein, sowohl Gefahren für das Finanzsystem zu verringern als auch Konsumenten zu schützen.
Konkret nannte sie ebenfalls die Verwendung von Digitalwährungen zur Geldwäscherei oder Terrorfinanzierung. Um das zu vermeiden, könnten eben jene Innovationen hilfreich sein, die Kryptowährungen erst gross gemacht hätten. "Anders ausgedrückt, wir können Feuer mit Feuer bekämpfen", sagte die IWF-Chefin.
Technik nutzen
Sie nannte zwei Beispiele: Zum einen könnte die Blockchain-Technik, die hinter vielen Kryptowährungen steht, benutzt werden, um Informationen zwischen Marktteilnehmern und Regulierungsbehörden schneller übertragen zu können. Zum anderen könne die Sicherheit im digitalen Raum durch die Nutzung von Verschlüsselungstechniken oder künstlicher Intelligenz steigen. So könnten beispielsweise verdächtige Transaktionen in Echtzeit erkannt werden.
Wichtig sei, dass in der digitalen Welt dieselben Regeln herrschten wie in der realen Welt. "Aber kein Land kann diese Herausforderung alleine meistern", sagte Lagarde. Sie rief zu internationaler Zusammenarbeit auf. (sda/dpa/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.