Millowitsch-Theater schliesst nach 75 Jahren
Nur ein einziger Kölner hat schon zu Lebzeiten ein Denkmal bekommen: Willy Millowitsch (1909-1999), der Volksschauspieler. Am 25. März schliesst sein Theater nun nach über 75 Jahren.
"Weil ich den Theaterbetrieb nur aus privaten Renten-Rücklagen weiter aufrechterhalten kann, habe ich mich entschieden, den Schlussstrich zu ziehen", erklärt der heutige Theater-Chef Peter Millowitsch, Sohn von Willy. "Das gute alte Volkstheater scheint langsam aus der Mode zu kommen."
Der Aufstieg der kleinen Volksbühne zu bundesweiter Berühmtheit hatte 1945 begonnen. Köln lag in Trümmern, auch das Dach des Theaters war weggeblasen.
Die Leute sollen wieder lachen
Doch dann geschah etwas Unerwartetes. Der wiedereingesetzte Oberbürgermeister Konrad Adenauer bestellte Willy Millowitsch ein und verkündete: "Ich will, dat Se so bald wie möglich wieder Theater spielen können. Die Leute sollen wieder wat zu lachen haben." Die Bezugsscheine für das erforderliche Baumaterial und alles weitere werde er schon regeln.
Der 36 Jahre alte Millowitsch konnte sein Glück kaum fassen. "Nix lieber wie dat...", stammelte er seinen Memoiren zufolge. Als er schon in der Tür war, rief ihn Adenauer noch einmal zurück: "Verjessen Se dat eine nich: Schicken Se mir zur Premiere zwei Karten. Aber Freikarten bitte!"
So wurde das Millowitsch-Theater das erste, das wieder öffnete. Jahrelang blieb es der einzige Lichtblick in der Mondlandschaft, die einmal Köln gewesen war.
Langsamer Niedergang
Spätestens seit Millowitschs Tod 1999 erlebte das Theater jedoch einen langsamen Niedergang. 2016 entschied sich der WDR, nach mehr als 60 Jahren keine Stücke mehr zu übertragen. Mariele Millowitsch (62), das jüngste Kind von Willy, äussert im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur Verständnis dafür: "Letztendlich orientiert sich auch ein öffentlich-rechtlicher Sender an Quoten."
Die Entscheidung ihres Bruders, jetzt einen Schlussstrich zu ziehen, kann sie nachvollziehen, auch wenn sie es natürlich traurig findet. Millowitsch, die sich früh von dem Theater gelöst hat, tröstet sich damit: "Ich habe gelesen, dass der Schriftzug "Millowitsch" hängen bleibt, und darüber freue ich mich sehr." (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.