Gletscherschwund mit weitreichenden Folgen
Zehn Prozent der Landfläche der Erde sind von Gletschern bedeckt - Tendenz rapide fallend. Aufmerksamkeit hat insbesondere eine Folge dieser grossen Schmelze erhalten, nämlich dass der Meeresspiegel steigen wird. Andere Folgen des Gletscherschwunds, etwa auf die Wasserversorgung der Bevölkerung, wurden bisher zu wenig beachtet, mahnt ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung im Fachblatt "PNAS".
Den grössten Anteil der verlorenen Eismassen tragen die Gletscher am Golf von Alaska, der kanadischen Arktis sowie die Eisschilde Grönlands und der Antarktis bei, wie die Forschenden - darunter Tom Battin von der ETH Lausanne und Christopher Robinson von der Forschungsanstalt Eawag - im Fachartikel schreiben. Den grössten individuellen Verlust verzeichnen jedoch die europäischen Alpen und die Anden in Südamerika.
Bereits um 54 Prozent geschrumpft
Während der letzten dreissig Jahre habe sich der Alpenraum besonders stark erwärmt. Zusammen mit vermindertem Schneefall ist die Eisfläche seit 1850 um mehr als die Hälfte (54 Prozent) geschrumpft, hiess es weiter. Derzeitigen Berechnungen zufolge könnten in den Alpen bis Ende des 21. Jahrhunderts nur noch 4 bis 13 Prozent der Eisfläche von 2003 übrig sein.
Grosse Auswirkungen des weltweiten Gletscherschwunds seien beispielsweise auf Flüsse zu erwarten, heisst es in einer Mitteilung des Fachjournals vom Montag. Ihre Wasserversorgung wird unvorhersehbarer, da sie weniger von Schmelzwasser und mehr von zufälligen Niederschlägen abhängen werden. Damit verändern sich auch die Umweltbedingungen dieser Gewässer-Ökosysteme dramatisch.
Das schmelzende Eis gibt zudem Schadstoffe frei, wie beispielsweise Emissionen aus der Industrie, Pestizide oder andere überdauernde Schadsubstanzen, die mit dem Schmelzwasser in Bächen, Flüssen und Grundwasser landen.
Bevölkerung direkt beeinträchtigt
Der Gletscherschwund werde so auch die Bevölkerung beeinträchtigen, die in vielen Facetten von Gletscher-gespeisten Flüssen abhängig sei, betonen die Wissenschaftler. Von Wasserversorgung und Landwirtschaft über Fischerei bis hin zur kulturellen und religiösen Rolle, die Flüsse in vielen Gesellschaften spielen.
Das schiere Ausmass der Folgen des Gletscherschwunds auf die davon abhängigen Ökosysteme sei bisher nicht voll erfasst worden, kommentierte Hauptautor des Fachartikels Alexander Milner von der University of Birmingham. "Von Artenvielfalt bis Tourismus, von Wasserkraft bis zur Versorgung mit sauberem Wasser, die Bandbreite der Risiken für unsere derzeitige Lebensweise ist gross."
Die Wissenschaftler rufen daher zu mehr Forschung über die Risiken in den am meisten betroffenen Regionen und zu grösseren Bemühungen bei der Anpassung an die laufenden und bevorstehenden Veränderungen auf. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.