Kalter Tee könnte beim Abnehmen helfen
Die Wissenschaftler des Labors für Integrative kardiovaskuläre und metabolische Physiologie der Universität Freiburg verglichen in einer Studie die Reaktionen von Stoffwechsel und Kreislauf von 23 gesunden, jungen Erwachsenen, die zweimal eine Tasse ungesüssten Yerba-Mate-Tee tranken. An einem Tag war das koffeinhaltige Getränk kalt (3 Grad), am anderen Tag war es warm (55 Grad).
Während anschliessend 90 Minuten wurden Blutdruck, Herzfrequenz, die Menge des vom Herzen gepumpten Blutes sowie der Sauerstoffverbrauch und die Fettoxidation gemessen. Diese Daten wurden mit den eine halbe Stunde vor der Einnahme des Tees gemessenen Werten verglichen, wie die Autoren in der Zeitschrift "Frontiers in Physiology" berichten.
Es zeigte sich, dass der Energieverbrauch beim Trinken von kaltem Tee doppelt so stark zunahm (+8,3 Prozent) wie beim Genuss von warmem Tee (+3,7 Prozent). Der kalte Tee begünstigte überdies die Fettoxidation und verringerte die metabolische Belastung des Herzens.
Die Studie wurde von der Schweizerischen Herzstiftung unterstützt. Allerdings ist noch weitere Forschung notwendig, um zu bestätigen, dass kalter Tee für die Gewichtskontrolle nützlich ist. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.