Schweizer Zucker soll der Nachhaltigste sein
Im Vergleich zu Rübenzucker aus der EU belaste die Herstellung von Schweizer Zucker die Umwelt rund 30 Prozent weniger, heisst es in der Studie, die von der Schweizer Zucker AG in Auftrag gegeben und am Mittwoch der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
Entscheidend seien dabei der Anbau und die Verarbeitung der Zuckerrüben. Beide zusammen trügen rund 95 Prozent zum gesamten Umweltfussabdruck des Rübenzuckers bei.
So schneide die Schweiz insbesondere wegen der höheren Felderträge im Anbau und der Zuckerausbeute in den Fabriken besser ab, als die EU. Ausserdem werde im Schweizer Rübenanbau weniger Dünger auf den Feldern verteilt. Und die Schweizer Fabriken wiesen eine höhere Energieeffizienz auf, weil sie vorwiegend auf Erdgasfeuerungen setzten, im Gegensatz zur EU, die Steinkohle und Schweröl benütze.
Vergleich mit Paraguay
Auch verglichen mit dem Bio-Rohrzucker aus Paraguay weise der Schweizer Bio-Rübenzucker einen um 37 Prozent tieferen Umweltfussabdruck aus, schreiben die Autoren weiter. Als Grund nennt die Studie auch hier die besseren Felderträge in der Schweiz und die höhere Zuckerausbeute.
Sogar bei der Verarbeitung der Rüben hätten die Schweizer Fabriken besser abgeschnitten, dies obwohl in Paraguay der Energiebedarf durch erneuerbare Nebenprodukte gedeckt werde. Miteinbezogen wurden schliesslich auch noch die sozialen Risiken beim Anbau. Auch aus dieser Perspektive sei das Resultat eindeutig zugunsten des Schweizer Zuckers ausgefallen.
Gegenteilige Ergebnisse
Den sozialen Aspekt hatte die Schweizer Klimaschutzstiftung myclimate in ihrem Vergleich der Treibhausgasemissionen bei der Produktion von Bio-Rübenzucker in der Schweiz mit der Produktion von Bio-Rohrzucker in Paraguay aus dem Jahr 2009 nicht untersucht. Die Autoren wiesen jedoch darauf hin, dass die Max Havelaar-Richtlinien die Einhaltung gewisser sozialer Standards garantiere.
In Bezug auf die Klimabelastung bei der Herstellung kamen die Forscher zu einem ganz anderen Ergebnis: Der Bio Max Havelaar Zucker aus Paraguay schnitt - trotz des Transports per Schiff - mit Abstand am besten ab. Als Grund dafür gab myclimate an, dass der Anbau von Zuckerrohr erstens viel weniger aufwändig sei als derjenige der Zuckerrübe, und dass dazu ausserdem kein Dünger, keine Pestizide und auch kaum Maschinen benötigt würden.
Dazu komme, dass die Wärme und der Strom, die bei der Verarbeitung von Rübenzucker in der Fabrik eingesetzt würden, beim Rohrzucker aus den Zuckerrohrabfällen gewonnen werden könne und damit klimaneutral sei. Beim Rübenzucker hingegen seien die Produzenten auf fossile Energieträger angewiesen.
Nicht nur in Bezug auf den CO2-Ausstoss, sondern auch in anderen Umweltaspekten, sei der Zucker aus Paraguay ökologischer, heisst es in der myclimate-Studie. So sei werde das Anbaugebiet durch den Verzicht auf Pestizide weniger toxischer Belastung ausgesetzt. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.