­
­

Tiermedizinischer Durchbruch an der Uni Bern

Arme Schweine: Neugeborene Ferkel sterben oft qualvoll an einer durch ein Bakterium ausgelösten Darmblutung. Forschende aus drei Fakultäten der Uni Bern haben nun herausgefunden, was genau da vor sich geht. Ihre Erkenntnisse könnten auch Menschen helfen.
Julia Bruggisser, Institut für Tierpathologie (ITPA) an der Universität Bern, machte die entscheidende Entdeckung, die neue Therapien gegen eine tödliche Ferkelkrankheit ermöglicht. Das Verfahren lässt sich eventuell auch bei menschliche Erkrankungen nutzen.
(© Conrad von Schubert)
Julia Bruggisser, Institut für Tierpathologie (ITPA) an der Universität Bern, machte die entscheidende Entdeckung, die neue Therapien gegen eine tödliche Ferkelkrankheit ermöglicht. Das Verfahren lässt sich eventuell auch bei menschliche Erkrankungen nutzen. (© Conrad von Schubert)
Das Bakterium Clostridium perfringens gehört zur grossen und weit verbreiteten Gruppe der Clostridien, die verschiedene tödliche Erkrankungen bei Tieren und Menschen verursachen können.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­